
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
ZYKLUS „JUNGE MUSIKWISSENSCAFT“ VORTRAG
Roxane Lindlacher (Paris Lodron Universität Salzburg) „(Re)Produktion konservativer Frauenbilder durch weibliche Pop-Stars in der Adult Contemporary Music der 1970er und –80er Jahre.“ Mit Bild- und Tonbeispielen.
Erfahren Sie mehr »VORTRAG
Eine Kooperation mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Alexander Wagner (Wien) „Pazifistische Musik – wie klingt der Frieden?“ Der Komponist und Pianist analysiert anhand ausgewählter Musiken das Thema „Frieden“ und dessen programmatische Umsetzung in der Musik seit 1945. Moderation: Irene Suchy. Mit Musikbeispielen.
Erfahren Sie mehr »FRÜHLINGSKONZERT DER „WIENER VOLKSOPERNFREUNDE“
„Harmonie“ Yasushi Hirano, Bassbariton; Sayuri Hirano, Klavier. Kompositionen von: Giuseppe Verdi, Richard Wagner, Georg Friedrich Händel, Richard Rodgers u.a. ACHTUNG! Mit Eintritt: 25 Euro; Nicht-Mitglieder 30 Euro.
Erfahren Sie mehr »ZYKLUS „JUNGE MUSIKWISSENSCHAFT“ VORTRAG
Andrea Agresti (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien) „Neue Musik im Krieg. Die italienische Erstaufführung von Alban Bergs ´Wozzeck´ in Rom 1942.“ Mit Bild- und Tonbeispielen.
Erfahren Sie mehr »VORTRAG
Veronika Graf (Wien) „… die Mitläufer in die Irre führen.“ Erik Satie – Eine Spurensuche anlässlich des 100. Todestages des Komponisten (17. 5. 1866 – 1. 7. 1925). Mit Musikbeispielen.
Erfahren Sie mehr »ABGESAGT: Einführungsvortrag
ABGESAGT wegen Krankheit Veronika Graf „’… da-dann la-la-lacht das ganze Dorf mich aus!’ Komponierte Einfalt und nationale Töne? – Versuch einer zeitgemäßen Annäherung an Bedřich Smetanas Oper ’Die verkaufte Braut’.“ Zur Premiere an der Wiener Staatsoper am 28.09.2025. Mit Bild- und Tonbeispielen.
Erfahren Sie mehr »Vortrag
Alexander Wilfing und Anna Maria Pfiel (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) „Ästhetiker, Kritiker, Professor: Eduard Hanslick-Editionen am ‘Austrian Center for Digital Humanities’.” Mit Bildbeispielen.
Erfahren Sie mehr »Vortrag
Daniel Ender (Alban Berg Stiftung, Wien) „Wem gehört das Erbe, wer bestimmt die Zukunft? Strauss, Pfitzner, Schönberg und der Streit um die Deutungsmacht.” Mit Musikbeispielen und waghalsigen Behauptungen
Erfahren Sie mehr »Zyklus „Junge Musikwissenschaft“, Vortrag
Lukas Mantovan (Institut für Theorie und Geschichte / Musikwissenschaft an der Anton Bruckner Privatuniversität, Linz) „Zur musikalischen Verwertung der Königinhofer und Grünberger Handschriften und deren Beitrag zur tschechisch-böhmischen Nationalmusik im 19. Jahrhundert.” Mit Bild- und Tonbeispielen
Erfahren Sie mehr »ABGESAGT: Einführungsvortrag
Günter Stummvoll (Wissenschaftliche Leitung der historischen Musiksammlung an der Donau Universität Krems) „Eine Nacht… im fremden Bett? Johann Strauss’ Operette ’Eine Nacht in Venedig’ und ihr sozio-kultureller Hintergrund.” Zur Premiere an der Wiener Volksoper am 25. Oktober 2025. Mit Bild- und Tonbeispielen.
Erfahren Sie mehr »